Aktivitäten 2012
Auch 2012 war neben den monatlichen Stammtischtreffen wieder einiges los in unserem Verein:
GV mit Neuwahlen
Ergebnis der Generalversammlung mit Neuwahlen
am 15.01.2012 in Saal/Saale Gasthaus Englert
Die turnusmäßig angesetzten Neuwahlen des Imkervereins Großbardorf wurden nach Abstimmung der anwesenden Mitglieder mit Handzeichen durchgeführt und ergaben jeweils einstimmig ohne Gegenstimme bei einer Enthaltung folgende Vorstandschaft.
1. Vorsitzender: Kiesel Mirko, Wülfershausen
2. Vorsitzende: Geier Marliese, Großbardorf
Schriftführer: Wirsing Wolfgang, Wülfershausen
Kassier: Ziegler Alois, Sulzfeld
Ein ganz besonderer Dank gilt unserem bisherigen Vorstand Franz Wehner, der unseren Verein mit viel Engagement und sehr erfolgreich geführt hat.
Es ging stetig aufwärts, weil er sich für Geselligkeit, Finanzstärke, Fortbildung und für Nachwuchs eingesetzt hat.
Wir bedauern sehr, dass er aus gesundheitlichen Gründen den Verein nicht mehr weiter führt.
Schauschleudern - Mitmachprogramm Sulzfeld
Im Rahmen des Mitmachprogramms Sulzfeld waren Kinder und Erwachsene von Imker Harald Endres eingeladen, an seinem Bienenstand das Honigschleudern hautnah mit zu erleben.
Mit Begeisterung und ohne Angst vor Stichen schauten sie interessiert zu, naschten Honig aus den Waben, drehten die Schleuder und kosteten die frischen Honigbrötchen.
Imkerausflug 2012
Bericht vom Imkerausflug am 08.07.2012
Nachdem der Bus die „Ausflügler“ (es waren einige Mitglieder des Imkervereins Großbardorf aber auch viele Imker und Interessierte aus anderen Vereinen im Landkreis, unter anderem auch die Kreisvorsitzende Sonja Heinemann) in verschiedenen Orten im Landkreis eingesammelt hatte, ging die Fahrt nach Gosseberg bei Coburg, wo wir die Demeter-Imkerei Müller besuchten.
Herr und Frau Müller – sie übrigens eine Imkermeisterin – erläuterten uns in einem Vortrag ihre Betriebsweise gerade auch im Hinblick auf die Vorgaben, die eine Bio- bzw. Demeterimkerei einzuhalten hat. Da hier im Vergleich zur konventionellen Betriebsweise einige Unterschiede sind (z.B. Naturbau, Schwarmvorwegnahme, Futterherstellung oder ein eigenes Rähmchenmaß) kam es zu Diskussionen, die sich den ganzen Tag oder auch am darauffolgenden Stammtisch immer wieder entfachten.
Im Anschluss stand eine Betriebsbesichtigung an, bei der in zwei Gruppen erst die Bienenstöcke und dann der Schleuder- und Abfüllraum gezeigt wurden.
Man hätte noch länger dort bleiben können, aber da es auf die Mittagszeit zuging, brachte uns der Bus vorbei an Schloss Banz, Vierzehnheiligen und Bad Staffelstein nach Wiesen, wo es Mittagessen gab.
Um 14.00 Uhr stand der Besuch im Weidenkorbmuseum in Michelau an. Nach einem Vortrag und einem Film hatten wir eine gute Stunde Zeit, uns die Ausstellung anzusehen, wo es Geflochtenes aus aller Welt, den kleinsten Weidenkorb und Kunst- und Alltagsgegenstände aus Weide zu sehen gab.
Dann ging es weiter nach Bamberg.
Dort wurden wir von zwei Stadtführerinnen erwartet und unsere Reisegruppe teilte sich in zwei Gruppen auf (eine gut zu Fuß und „bergauf tauglich“, die andere stark in der Ebene....). Allerdings wurde die Führung kurz unterbrochen, da der Coffeinpegel jetzt so gegen 17.00 Uhr ziemlich auf dem Nullpunkt war.
Wir konnten unter anderem die Philharmonie, das alte städtische Krankenhaus, den Dom und das Kloster (Michelsberg) über der Stadt besichtigen.
Um 19.00 Uhr bestiegen wir wieder den Bus, der uns Richtung Heimat brachte. In Pfaffendorf gab es dann Abendessen und der Tag wurde noch einmal ausführlich Revue passieren lassen.
Alles in allem muss man sagen, dass der Ausflug ein voller Erfolg war, sowohl was das neu Erfahrene und Gesehene, als auch die Geselligkeit anbelangt.
Verantwortlich hierfür war (wieder einmal) Franz Wehner, der als Reiseleiter die Fahrt bis ins Kleinste vorbereitet, geplant und top organisiert hatte.
Hierfür möchte ich mich auch noch einmal persönlich bei ihm bedanken - vielleicht auch mit dem Hintergedanken, dass er auch im nächsten Jahr wieder........
Mirko Kiesel
- Vors. des Imkervereins Großbardorf
Dorffest in Großbardorf
Im Rahmen des Dorffestes in Großbardorf haben verschiedene Imker des IV Großbardorf ihre Produkte angeboten.
Standbesuch mit Grillfest in Wülfershausen
in Bearbeitung
Bienenwettflug beim Seefest in Sulzfeld
Beim 3. Seefest in Sulzfeld waren Sulzfelder Imker zum zweiten Mal aktiv beteiligt. Neben einem Info- und Verkaufsstand organisierten sie ein Bienenwettfliegen mit Wettbeteiligung an. Der Erlös (ca. 250 €) kommt den Sulzfelder Vereinen zu gute.
Probeimkern in Sulzfeld
2012 (von März bis September) fand wieder ein Probeimkerkurs statt. Drei Teilnehmer waren mit Eifer dabei. Zwei Imkerpaten führten sie in die grundlegenden Kenntnisse der Bienenhaltung ein.