Zur Geschichte des Imkervereins Großbardorf
(und Umgebung) (ausführliche Fassung)


        1. Quellen/Urkunden: (aus den Unterlagen des Schriftführers vom OV Großbardorf)

Satzung des „Imkerverein Großbardorf und Umgebung" vom 10.02.1946 (unterzeichnet von Konrad Gessner, 1. Vorsitzender, ohne Stempel)

Niederschrift zur Hundertjahrfeier des Kreisverbandes (Königshofen): (verfasst von Konrad Gessner: „Der späteren Generation zur Erinnerung – März 1962"
a) handschriftliche und
b) überarbeitete (Maschinen geschriebene Fassung)

Mitgliedsausweis vom 1.1.1964 für Alfons Ziegler, Großbardorf (eingetreten 1952) unterzeichnet von Konrad Gessner, 1. Vorsitzender, mit Stempel: „Bienenzuchtverein Großbardorf"

        2. Quelle: Auszug aus der Niederschrift des Konrad Gessner zur Hundertjahrfeier (1962) des Kreisverbandes (Königshofen) in Bezug auf den heutigen Imkerverein Großbardorf

In den Wirren des Zweiten Weltkrieges gingen fast alle Unterlagen über die Imkervereine des Kreises Königshofen verloren. Lediglich im Landratsamt wurden noch einige Briefe und Statuten gefunden, aus denen folgende Tatbestände rekonstruiert werden konnten.

Von der Gründerzeit bis 1945

  • 29.04.1862 Gründung des ersten Bienenzuchtvereins auf Kreisebene (Königshofen) 1. Vorsitzender Pfarrer Seb. Wehner, Obereßfeld
  • 23 Gründungsmitglieder (alle namentlich bekannt – niemand aus Großbardorf, drei Männer aus Kleineibstadt)
  • sofort Anschluss an den Unterfränkischen Bienenzüchterverein
  • Beitrag 36 Kreuzer jährlich
  • 1882 Aufschwung der Bienenzucht durch staatliche Wanderlehrer, die die Gründung von Ortvereinen propagierten.
  • 18.05.1884 Gründung des ersten Ortsvereins: Bienenzuchtverein Großeibstadt (Vermutlich waren die meisten Ortschaften, die heute zum IV Großbardorf gehören, dem Ortsverein Großeibstadt angeschlossen.)
  • 1885, 1888, 1899 Gründungen der Ortvereine Könighofen, Alsleben, Althausen
  • 1892 erste Diskussionen über Zuckerfütterungen
  • 1920 erstmals Zuckerverteilung (1,5 kg pro Volk)
  • 1934 Im 3. Reich werden die Vereine zu Ortsfachgruppen umorganisiert

 

Die Zeit nach dem 2. Weltkrieg

  • 1945 Pfarrer Kehl, Wargolshausen, regt Neugründung des Kreisvereins an
  • 15.12.1945 Neugründung des Kreisverbandes Königshofen (1. Vors. Konrad Gessner) und Neugliederung der Ortsvereine (12 OV) darunter Großbardorf mit Konrad Gessner als 1. Vorsitzender. (Versammlung war im Gasthaus Brünner, (heute Bad) Königshofen)
  • 10.02.1946 Gründung des Ortsvereins Großbardorf? lt. vorliegender Satzung des „Imkerverein Großbardorf und Umgebung" (unterzeichnet von Konrad Gessner, 1. Vorsitzender, ohne Stempel)
  • 13.05.1946 Kreisverein Königshofen: 270 Imker und 2430 Völker
  • Sept. 1946 Gründung des Landesverbandes Bayern in Treuchtlingen
  • 1948 Bösartige Faulbrut in Sulzfeld, Seuchenwart Fridolin Ebner verhindert ein Ausbreiten der Seuche durch schnelles Eingreifen
  • 1961 Kreisverein: 178 Imker und 1557 Völker
  • 1.1.1964 Im Mitgliedsausweis vom 1.1.1964 für Alfons Ziegler, Großbardorf (eingetreten 1952) unterzeichnet von Konrad Gessner, 1. Vorsitzender, mit Stempel: „Bienenzuchtverein Großbardorf"
  • 1974: Der Kreisverband Rhön-Grabfeld wird aus den drei KV Königshofen, Bad Neustadt und Mellrichstadt gebildet. (Folge der Gebietsreform in Bayern)
  • ca. 1986: Die Varroamilbe (aus Asien eingeschleppt) tritt erstmals in unserer Gegend auf und erschwert erheblich die Haltung von Bienen.



Vorsitzende des Vereins seit 1946:

  • 1946 - 1967:  1. Vorsitzender: Konrad Gessner, Großbardorf
  • 1967 - 2000:  1. Vorsitzender: Elmar Wolf, Kleinbardorf
  • 2000 - 2012:  1. Vorsitzender: Franz Wehner, Wülfershausen
  • 2012 - 2016:  1. Vorsitzender: Mirko Kiesel, Wülfershausen
  • 2016 - 20..  :  1. Vorsitzender: Johannes Diller, Wargolshausen


Okt. 2001 Der Verein ist erstmals im Internet mit einer eigenen Web-Site (www.imker-grossbardorf.de) vertreten. (Webmaster ist Alois Ziegler)

Jan. 2002  Alois Ziegler (Kassier des IV Großbardorf) wird zum Kreisvorsitzenden gewählt. (Nachfolger von Reinhard Markert, Ostheim/Rhön, der über 20 Jahre den Kreisverband Imker Rhön-Grabfeld mit viel Einsatz leitete und am 17.11.02 zum Ehrenvorsitzenden des KV Rhön-Grabfeld ernannt wurde.)
2010 gab Ziegler aus persönl. Gründen das Amt ab. Erstmals wurde mit Sonja Heinemann eine Frau zur KV-Vorsitzenden gewählt.

17. Mai 2003: Elmar Wolf wird auf Grund seiner langjährigen Vorstandschaft zum Ehrenvorsitzenden des Imkervereins Großbardorf ernannt.

31.01.2004 GV und Neuwahlen:
Alle Wahlen verliefen einstimmig mit jeweils einer Enthaltung:

1. Vorsitzender: (seit 2000-) Wehner Franz, Wülfershausen
2. Vorsitzender: neu: (2004-) Endres Manfred, Großbardorf
 Schriftführer: neu:(2004-) Franz Kießner, Wülfershausen
Kassenführer: (seit 1986-) Ziegler Alois, Sulzfeld

2006: erstes Probeimkern in Sulzfeld (6 Teilnehmer)

13.01.2008 GV und Neuwahlen:

Alle Wahlen verliefen einstimmig mit jeweils einer Enthaltung:

    1. Vorsitzender: (seit 2000-) Wehner Franz, Wülfershausen
    2. Vorsitzender: neu:(2008-) Toni Schmitt, Großbardorf
    Schriftführer: (2004-) Franz Kießner, Wülfershausen
    Kassenführer: (seit 1986-) Ziegler Alois, Sulzfeld

2010: zweites Probeimkern in Wülfershausen (8 Teilnehmer)

2010: Neue Website im Webverbund des LVBI (www.imker-grossbardorf.de)
Webmaster (seit Okt. 2001) ist weiterhin Alois Ziegler 

2011: drittes Probeimkern in Wülfershausen (3 Teilnehmer)

15.01.2012 GV mit Neuwahlen: Ergebnisse jeweils einstimmig
1. Vorsitzender: (neu)      Kiesel Mirko, Wülfershausen       
2. Vorsitzende:
(neu)       Geier Marliese, Großbardorf   
Schriftführer:
(neu)          Wirsing Wolfgang, Wülfershausen   
Kassier: (seit 1986)          Ziegler Alois, Sulzfeld   

Ein ganz besonderer Dank gilt unserem bisherigen Vorstand Franz Wehner, der unseren Verein mit viel Engagement und sehr erfolgreich geführt hat. 

Es ging stetig aufwärts (2012: 34 Mitgl.), weil er sich für Geselligkeit, Finanzstärke, Fortbildung und Nachwuchs eingesetzt hat.

Wir bedauern sehr, dass er aus gesundheitlichen Gründen den Verein nicht mehr weiter führt.

 

22.01.2016 GV mit Neuwahlen:
Ergebnisse jeweils einstimmig, mit einer Enthaltung


1. Vorsitzender: (neu)       Johannes Diller, Wargolshausen       
2. Vorsitzende:
(neu)        Franz Wehner, Wülfershausen
Schriftführer:
(seit 2012)  Wirsing Wolfgang, Wülfershausen   
Kassier: (neu)         
          Geier Marliese, Großbardorf  

Vorstandschaften seit 1946 (1942) (lückenhaft)

von-bis 1. Vors. 2. Vors. Schriftf. Kassier
1942-1967 Konrad Gessner (Großbardorf)      
ab 1946 auch Kreisvors. von Königsh.      
1967-1986 Elmar Wolf (Kleinbardorf)     Konrad Wirsing
1967-1986 Elmar Wolf-Kb     Konrad Wirsing-Gb
1986-1988 Elmar Wolf-Kb   Arthur Barthelmes-Gb Alois Ziegler-Su
1988-1992 Elmar Wolf-Kb Gerhard Bauer-Sa Doris Werner-Gb Alois Ziegler-Su
1992-1994 Elmar Wolf-Kb Gerhard Bauer-Sa Doris Werner-Gb Alois Ziegler-Su
1994-1996 Elmar Wolf-Kb Siegbert Ruck-Sa Wolfgang Wirsing- Wü Alois Ziegler-Su
1996-2000 Elmar Wolf-Kb Siegbert Ruck-Sa Wolfgang Wirsing-Wü Alois Ziegler-Su
2000-2004 Franz Wehner-Wü Siegbert Ruck-Sa Wolfgang Wirsing-Wü Alois Ziegler-Su
2004-2008 Franz Wehner-Wü Manfred Endres-Gb Franz Kießner-Wü Alois Ziegler-Su
2008-2012 Franz Wehner-Wü Toni Schmitt-Gb Franz Kießner-Wü Alois Ziegler-Su
2012-2016 Mirko Kiesel-Wü Marliese Geier Gb Wolfgang Wirsing-Wü Alois Ziegler-Su
2016-2020 Johannes Diller-Warg. Franz Wehner Wü. Wolfgang Wirsing Wü. Marliese Geier Gb